Sonntag, 31. Oktober 2021

Sonntagsfoto - Woche 43/2021

Schönes Sonntagswetter ist anders. 


Doch so ist das eben. Dass es das Wetter gibt, was man sich wünscht, ist eher selten. 😀 Dann nehm ich eben das. 😉 Dank der Feuchtigkeit ist es nicht ideal zum Laub harken, doch wat mutt, datt mutt. In den nächsten Tagen kommt noch mehr Feuchtigkeit...


Und bis dahin möchte ich noch bist was weg haben. Das alte Laub wird ja nicht besser, wenn es da überall rumliegt. Nur feuchter und damit rutschiger. Und das ist für mich manchmal-Tollpatsch nicht so gut.
Für die heutige Höchsttemperatur fehlen uns noch ein paar Grad:


Doch ich gehe mal davon aus, dass mir nachher beim Arbeiten schon warm wird. 😁

So ganz langsam werd ich wohl auch die Vogelhäuschen raus hängen. Es fliegen zwar noch Mücken und Fliegen draußen herum. Doch so wie die Blau- und Kohlmeisen manchmal vom Dach des Jordkällare in die Küche lugen, reicht es ihnen nicht mehr. Es sieht dann immer so aus, als wenn sie mich fragen wollen: "Gehts jetzt bald los? Wann fütterst Du uns endlich? Dauerts noch lang?" Na dann!

In der vergangenen Woche hat Paula endlich die Bilprovning bestanden! Es war der 3. Anlauf! 😲 Beim ersten Mal war alles gut. Nur die Abgaswerte waren zu hoch. Nicht bestanden. Also hat der Liebste allerhand gewerkelt und gesäubert. 2. Versuch. Die Abgaswerte waren noch höher. Nich bestanden. Da blieb nur noch der Einbau eines neues KAT. 😳 Auch das hat der Liebste gemacht. Und ist damit dann selber zur Bilprovning gefahren. Abgaswerte? 0. Ich wusste gar nicht, dass sowas geht. Bestanden. Doch nun ist Paula endlich getüvt und ich bin beruhigt und erleichtert. Danke! 😘

Das mit dem Laub machen wird wohl nichts. Es regnet. 😟 Das steht so nicht in der Vorhersage! 😦



COVID 19

In Schweden gibt es bis heute 1 171 512 bestätigte Fälle (Vorwoche 1 166 996) und 15 025 Tote (Vorwoche 14 993).
In Dalarna gibt es 28 725 bestätigte Fälle (Vorwoche 28 725) und 358 Tote (Vorwoche 357). QUELLE
In ganz Schweden liegen 24 Menschen mit einer Corona-Erkrankung auf einer Intensivstation. QUELLE 
Getestet wurde 13 054 601 Mal. QUELLE 
Es erhielten in Schweden bisher 7 249 725 Menschen ihre erste und 6 894 119 Menschen ihre zweite Impfdosis (84,9% und 80,7% - Stand 29.10.2021). QUELLE 
In Dalarna erhielten 87% ihre erste und 83% ihre zweite Impfdosis (Avesta 86% und 82% - Stand 22.10.2021) QUELLE   Aktuelle Zahlen von dieser Woche gibt es auf Grund technischer Probleme nicht. QUELLE

Passt auf Euch auf und bleibt gesund!

Herzliche Grüßels aus Dalarna!

Anneke

Samstag, 30. Oktober 2021

Schokoladencafés Kladdkaka - Nr. 46

Kladdkaka! Juhu! 😁

Ihr braucht für den Teig:


150 g Butter
2 Eier
3 dl Zucker
2 dl Mehl
1 dl Kakao
1 TL Backpulver
4 TL Vanillezucker

Für die Glasur:


2 dl Sahne
1 EL Honig
1,5 EL Zucker
100 g dunkle Schokolade
2 TL Butter

Den Backofen auf 175° C vorheizen.
Eine Springform (Durchmesser ca. 24 cm) einfetten und bebröseln.
Die Butter bei leichter Wärme schmelzen und beiseite stellen.
In einer Schüssel Mehl, Kakao, Backpulver und Vanillezucker mischen.
Eier und Zucker in einer weiteren Schüssel miteinander verrühren. Die Butter dazu geben und zu einer Masse vermischen.
Die trockenen Zutaten zu dem Eier-Zucker-Buttergemisch geben und aus allem einen geschmeidigen Teig verrühren.
Dieser wird in die Form gegossen und ab damit in den Backofen (Mitte) für 20 bis 25 Minuten (hier 23 Minuten bei 170° C).
Den Kladdkaka abkühlen lassen.


Für die Glasur werden Honig, Sahne und Zucker in einem Topf aufgekocht. 
Die Schokolade in kleine Stücke brechen und mit der Butter in eine Schüssel geben. Die noch warme Honig-Sahne-Zucker-Mischung dazu geben und mit einem Stabmixer aufschäumen. Abkühlen lassen. Zum Festwerden in den Kühlschrank stellen. (Ich habe das mit dem Stabmixer überlesen. Und ich wunderte mich, wie das bisschen Flüssigkeit fest werden sollte. Und schaumig. Ich las dann noch einmal nach. Stabmixer! Nachgeholt. Die Masse wurde zum Glück tatsächlich noch mehr. Und dann auch fest. 😁)
Zum Schluss wird die Masse auf den Kladdkaka gestrichen.
Fertig!


Wie lecker der Kladdkaka von innen aussieht kann ich Euch leider nicht zeigen. Weil ich es mal wieder vergessen habe. 😏
Doch ich kann Euch verraten, dass dieser Kladdkaka ausgesprochen lecker war! Die Glasur schmeckt wie Schokoladenmousse! Natürlich bekommt er 😋😋😋

Smaklig måltid!

Herzliche Grüßels aus Dalarna!

Anneke

Donnerstag, 28. Oktober 2021

Lördagskakor

Was nichts anderes als "Sonnabendkekse" heißt. 😊 Keksdosenauffüllkekse wäre auch passend. 😁
Das Rezept habe ich aus diesem Buch


Liebe Familie, Ihr habt die Kekse (vermutlich) schon gegessen. Es gab sie zu meinem schwedischen Nachmittag, als wir auch mit der alten Straßenbahn fuhren. Ihr erinnert Euch? 😍

Ihr braucht dafür:



100 g zimmerwarme Butter
0,5 dl Zucker
1 EL Sirup
50 g dunkle oder Blockschokolade
2,5 dl Mehl
0,5 TL Bikarbonat

Mischt schnell Butter, Zucker und Sirup miteinander. Die dunkle oder Blockschokolade grob hacken, das Mehl mit dem Bikarbonat mischen und zusammen mit der Schokolade zu dem Butter-Zucker-Sirup-Gemisch geben und alles zu einem Teig verkneten. Rollen daraus formen, drei, vier cm im Durchmesser und diese für ca. 1 Stunde in den Kühlschrank legen.
Den Backofen auf 225° C vorheizen. 
Die Rollen werden dann in Scheiben geschnitten (ca. 1 cm) und auf ein mit Backpapier ausgekleidetes Blech gelegt und in der Mitte des Backofens 5 bis 7 Minuten gebacken (hier 7 Minuten - war bissl zu lange).
Fertig!


Die Kekse sind lecker und bekommen deswegen 😋😋😋

Herzliche Grüßels aus Dalarna!

Anneke




Mittwoch, 27. Oktober 2021

Älplermagronen und Kürbissuppe

Das Rezept für Älplermagronen habe ich auf einem Blog gefunden. Und zwar bei Simone von ZIMTKRINGEL. Allerdings habe ich es etwas abgeändert, indem ich den Apfelmus weggelassen und dafür Schinkenspeck in das Gericht gegeben habe.

Ich habe, seit ich hier wohne, noch nie ein Schweizer Gericht für den Liebsten gemacht. Doch als ich das Gericht las, musste ich es nachkochen....eher -backen. Und das solltet Ihr auch unbedingt machen! 😉


Das Rezept ergibt vier Portionen.
Kocht 500 g kurze Makkaroni oder ähnliche Nudeln sehr al dente, gießt sie ab und stellt sie beiseite. 
Ca. 300 g Kartoffeln schälen, in gleich große Würfel schneiden und  ca. 10 Minuten kochen.
Backofen auf 200° C vorheizen.
Eine Auflaufform einbuttern und Nudeln und Kartoffeln hinein geben. (Ich habe nur 400 g Nudeln hinein gegeben.)
Schinkenspeck (ich hatte 200 g, das war uns am Ende zu wenig) klein schneiden und kross braten. (Man kann das Ganze auch ohne Schinkenspeck machen.) Das Ergebnis zu dem Nudel-Kartoffel-Gemisch geben und unterrühren.
Die Zwiebeln schälen, halbieren und in Streifen schneiden. In Butter leicht anbraten und auf das Nudel-Kartoffel-Schinkenspeck-Gemisch geben, darüber 200 bis 300 g geriebenen Schweizer Käse (z. B. Appenzeller) geben.
200 ml Sahne und 200 ml Milch, Pfeffer und Salz vermischen und in die Auflaufform gießen.
Ab in den Ofen für 30 bis 40 Minuten, so dass das Ganze leicht Farbe bekommt.
Servieren!


Der Liebste aß den ersten Bissen... "Das ist doch....das sind doch.....das ist was schweizerisches....das sind doch...." Ich "Älplermagronen!" "Ja, genau!" Oh, wie sein Gesicht strahlte! Das war richtig schön! 😍
Ich fand die Älplermagronen auch ausgesprochen lecker! Die gibts mal wieder! Sie bekommen definitiv 😋😋😋


Die Kürbissuppe war reichlich. Und von "GOURMETGUERILLA".
Ich hatte so Lust zum schnippeln. Damit hatte ich reichlich zu tun. Und ich hatte noch mehr Lust, das alles zu drapieren.


Das Rezept ist für 4 Portionen.
2 mittelgroße Zwiebeln und 2 Knoblauchzehen klein schneiden.
Den Hokkaidokürbis (ca. 1 kg) ausschaben und in Stücke schneiden.
4 Möhren und 4 Kartoffeln schälen und in Stück schneiden.
Außerdem stellt Euch bitte 1,5 l Hühner- oder Gemüsebrühe und 400 ml Orangensaft zurecht.
1 EL Butter in einem sehr großen Topf erhitzen und die Zwiebeln darin glasig andünsten. Den Knoblauch und 1 EL Curry dazugeben und kurz mit anbraten. Mit der Gemüsebrühe und 200 ml Orangensaft ablöschen. Jetzt kommen Kürbis, Kartoffeln, 1 TL Zimt und 2 Prisen Chili hinzufügen. Ungefähr 20 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist.
Den restlichen Orangensaft und 3 EL Ahornsirup (oder Honig) hinein geben und alles mit einem Zauberstab cremig mixen. 
Mit Salz und Pfeffer abschmecken und noch 15 Minuten bei kleiner Hitze köcheln lassen.
Zum Schluss noch einmal mit Honig, Zimt, Curry, Pfeffer und Salz abschmecken, so, wie Ihr es möchtet.
Die Suppe hat mir geschmeckt. Allerdings fand ich es zu orangensaftlastig. Deswegen bekommt sie nur😋😋

Herzliche Grüßels aus Dalarna!

Anneke

Dienstag, 26. Oktober 2021

Die Schweden und ihr Pfand-spenden-System

Pfandautomaten in Lebensmittelgeschäften gibt es in Schweden schon viel länger als in Deutschland. Das hat mich in meinen Urlauben hier schon immer fasziniert.
Doch erst seitdem ich hier wohne, habe ich gemerkt, dass man das Pfandgeld auch spenden kann. Dafür gibt es einen weiteren Knopf, auf den man drücken kann und so spendet man seinen Pfand direkt, ohne dass man da eine Überweisung tätigen muss. 


Jeder Konzern hat sich ausgesucht, für wen sie spenden. WIL*LYS zum Beispiel gibt das Pfandgeld an "Räddar barnen" in Schweden (= "Safe the children" weltweit), LI*DL gibt das Geld an den "Barncancerfonden" (Kinderkrebsfond)...


...I*CA teilweise an IM (setzen sich für gleichberechtigte und menschenwürdige Welt ein). Meist spenden die Konzerne dann nicht nur das Pfandgeld sondern auch Extrageld- und Sachspenden.

Der Liebste und ich beschlossen kurz nach meinem Umzug hierher, dass wir unser Pfandgeld spenden. Das klappt auch ganz gut, außer wenn man zu lange wartet, bevor man den Knopf drückt. Oder wenn man aus Versehen den Spendenknopf doppelt drückt. Dann bekommt man eine Auszahlquittung. Das passiert uns immer mal wieder. Und jedes Mal ärgern wir uns darüber. 😖

Im vorigen Jahr meinte der Liebste, dass es ja interessant wäre, mal zu wissen, wieviel Geld das im Jahr so ist, was wir da spenden. Stimmt. Also legten wir einen Briefumschlag an...


...und dort kam jede Quittung über unsere Spende hinein. 
Anfang diesen Monats war Auszählung, ein Jahr war um. Wir gaben unsere Tips ab und dann wurde gerechnet. 

Oben die Schätzung des Liebsten,
unten dann logischerweise meine.

Über das Ergebnis freuten wir uns Beide! 933 Kronen sind zusammen gekommen! 😍😍😍 
Ich freute mich ein bisschen mehr, weil ich mit meiner Schätzung näher dran war als der Liebste und somit unseren Schätzwettbewerb gewann. 😊 


Und wir beschlossen, dass wir unsere Pfandspende weiter so handhaben, auch wenn der Liebste am Automat von anderen manchmal seltsam angeschaut wird, wenn er auf den Spendenknopf drückt. Wie oben geschrieben: Einfacher kann spenden nicht sein. 👍

Herzliche Grüßels aus Dalarna!

Anneke

Sonntag, 24. Oktober 2021

Sonntagsfoto - Woche 42/2021

Wir haben Wetter.


Nach einem sehr schönen, sonnigem, doch auch recht kaltem Tag gestern ist das Wetter heute unentschieden. Es weiß noch nicht, was es will. Es hat ja noch ein bisschen Zeit, der Tag ist noch nicht um. 😉

Unsere beiden Thermometer sind sich einig, was ja auch nicht immer vorkommt.


Die angekündigten Temperaturen für die kommende Woche erstaunen mich ein wenig. Nachdem wir in der vergangenen Woche hier Nachtfrost hat, versuchen Tag und Nacht dann manchmal fast gleichzuziehen.


Etwas lustiges ist passiert...
Ich wachte früh, 3.15 Uhr auf und musste auf die Toilette. Ich überlegte, ob ich gleich auf bleiben soll, da der Liebste und ich ja sowieso um 3.45 Uhr aufstehen, weil er arbeiten geht und ich die Miezen füttere. Doch ich legte mich wieder hin, der Wecker würde mich schon wecken. 
Eine Katze (Wie sich dann herausstellte, war es Lotta.) leckte mich am Arm. Wie immer in solchen Situationen ging meine Hand zum Wecker: "Wie spät ist es?". Ich erschrak! 4.39 Uhr! "Liebster! Aufstehen! Wir haben verschlafen! Ich habe vergessen, den Wecker zu stellen!" Der Liebste quälte sich aus dem Bett, Zähne putzen... Ich drückte unterdessen aufs Köpfchen der Kaffeemaschine, griff dann zur Brotdose. Ach Du Schreck! Wir haben kein Brot mehr! Wie soll ich denn dann die Mitnehmbemmchen....ratterratterratter... Wir haben kein Brot, weil ich frische Brötchen backe! Und wenn ich Brötchen backe, dann ist Sonnabend! Und wenn Sonnabend ist, brauchen wir jetzt nicht aufstehen und haben es auch nicht verschlafen! "Liebster! Wir können wieder ins Bett gehen! Du musst nicht arbeiten! Heute ist Sonnabend!" Kurzes Stöhnen seinerseits. Er zog seinen Schlafanzug wieder an, legte sich wieder hin und schlief. Bei mir dauerte das noch ein bisschen. Als dann halb 8 der Wecker klingelte, haben wir herzhaft über unsere morgendliche Aktion gelacht! 😂😂😂



COVID 19

In Schweden gibt es bis heute 1 166 996 bestätigte Fälle (Vorwoche 1 161 933) und 14 993 Tote (Vorwoche 14 956).
In Dalarna gibt es 28 725 bestätigte Fälle (Vorwoche 28 551) und 357 Tote (Vorwoche 355). QUELLE
In ganz Schweden liegen 32 Menschen auf einer Intensivstation. QUELLE 
Getestet wurde 12 923 073 Mal. QUELLE 
Es erhielten in Schweden bisher 7 233 886 Menschen ihre erste und 6 845 102 Menschen ihre zweite Impfdosis (84,7% und 80,1% - Stand 22.10.2021). QUELLE 
In Dalarna erhielten 87% ihre erste und 83% ihre zweite Impfdosis (Avesta 86% und 82% - Stand 12.10.2021) QUELLE

Passt auf Euch auf und bleibt gesund!

Herzliche Grüßels aus Dalarna!

Anneke

Samstag, 23. Oktober 2021

Nusskuchen ohne Kakao

Es gibt mal wieder einen Kuchen aus meinem Buch (Seite 72):


Ihr braucht für den Teig:


75 g Nüsse
125 g Margarine oder Butter
1,5 dl Zucker
2 Eier
1,5 dl Mehl
0,5 TL Backpulver

Eine Form (ca. 1 l) einfetten und bebröseln.
Den Backofen auf 175° C vorheizen.

Die Nüsse ganz fein hacken oder mahlen.
Das Fett mit dem Zucker schaumig schlagen. Ei für Ei dazugeben und zwischendrin gut unterrühren.
Dann kommen Mehl und die gemahlenen Nüsse dazu und werden ebenfalls gut verrührt.
Nun wird der Teig in die Form gegeben und ab damit in den Backofen für ca. 30 - 40 Minuten (hier 40 Minuten).
Fertig!


Auch innen sieht er gut aus. 😊


Und lecker schmeckt er auch noch! Er bekommt 😋😋😋

Smaklig måltid!

Herzliche Grüßels aus Dalarna!

Anneke

Donnerstag, 21. Oktober 2021

Kanelbullekakor

Oder auch Zimtschneckenkekse. 😊 Ich liebe Zimt! Also los, Keksdose füllen mit ungefähr 30 Teilchen!

Ihr braucht für den Teig:


200 g Mehl
25 g Zucker
1 TL Vanillezucker
1 TL gemahlenen Kardamom
0,5 TL Bikarbonat
0,5 TL Salz
100 g neutrales Öl
40 g hellen Sirup
30 g Wasser

Für die Füllung braucht Ihr:


gemahlenen Zimt
Zucker

Für oben drauf:


Ei 
Hagelzucker

Den Backofen auf 175° C vorheizen.
Alle trockenen Zutaten mit einer Gabel vermischen.
Den Sirup und das Öl dazu geben und unterrühren. 
Zum Schluss das Wasser hinein gießen und alles zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten.
Den Teig dann zwischen zwei Blättern Backpapier zu einem Rechteck rollen, das obere Backpapier abziehen und den Teig mit Zucker und Zimt bestreuen.
Nun wird der Teig von einer Längsseite aus zusammengerollt. Schneidet die Rolle in ca. 8 mm dicke Scheiben und legt diese auf ein mit Backpapier ausgeschlagenes Blech.
Bestreicht die Scheiben mit geschlagenem Ei und streuselt Hagelzucker darüber...


...und ab damit in den Backofen für 12 bis 15 Minuten bzw. bis die Kekse eine schöne hellbraune Farbe haben (hier 15 Minuten).

Meine Kekse sind etwas kleiner, dafür dicker, da die anfängliche Teigplatte sich ohne mein Zutun in zwei kleinere Platten geteilt hatte. Das tat dem Geschmack jedoch keinen Abbruch! 😊 (Mir persönlich ist die Größe sogar noch lieber. 😁)


Hier sind sie auch etwas dunkler geraten. Auch das tut dem Geschmack keinen Abbruch. Sie sind dadurch lediglich etwas knackiger geworden. 😉
Sie bekommen 😋😋😋

Smaklig måltid!

Herzliche Grüßels aus Dalarna!

Anneke

Mittwoch, 20. Oktober 2021

Neue Wasserleitung Teil 7 - Die Sache mit dem Nachschlag

Schon seit dem Frühjahr wartet dieser Beitrag auf seine Veröffentlichung...  

Ihr erinnert Euch an unsere neue Wasserleitung, die der Liebste Anfang November vorigen Jahres gebaut hat, an die neue Pumpe, die Filter? Und Ihr erinnert Euch auch daran, dass die ganze Rückgabe des unnützen Filters erst nach 12 Wochen abgeschlossen war? Es gab für uns einen weiteren Test, wie Service in Schweden funktioniert...


Ihr wisst, was dieses Bild bedeutet? Nun, das ist das Rohr, in dem im Idealfall die Wasserpumpe hängt. Es sei denn, wir haben kein Wasser. Dann liegt der Wasserschlauch draußen so wie auf dem Foto...
Als der Liebste früh aufstand, hatten wir noch Wasser. Als ich aufstand, hatten wir kein Wasser mehr. 
Ich holte von der Gegenübernachbarin mit einem 20-l-Kanister Wasser. Doch das war total rostig. 😔 Also kaufte ich im Einkaufsladen verzehrbares Wasser.
Der Liebste probierte nach der Arbeit alle stromführenden Leitungen aus...alle funktionierten. Also musste es an der Pumpe liegen, an unserer neuen Pumpe wohlgemerkt. 😟 Und obwohl dem Liebsten schon ein langer Arbeitstag in den Knochen steckte, holten wir gemeinschaftlich die Pumpe wieder hoch, aus rund 70 m Tiefe. Das war mal wieder eine sehr, sehr anstrengende Angelegenheit. 😞
Der Liebste baute den Motor von der Pumpe ab.


Als wir sie zum Trocknen hinlegten, trat Wasser aus. Nicht gut. (Einen Tag später stellte der Liebste fest, dass da entweder Kühlflüssigkeit oder Öl austritt. Beides nicht gut.)
Der Liebste nahm am nächsten Tag mit der Lieferfirma der Pumpe auf. Wir haben während unseres Umbaus bei der Firma sehr, sehr viel Material eingekauft, auch das gesamte Pumpenzubehör kauften wir dort ein. Der Mailkontakt jedoch gestaltete sich schwierig, da die Antwort auf eine Frage des Liebsten ein bis zwei Tage dauerte. Ist ja kein Ding! Wir haben ja nur kein Wasser!! 😡
Gleichzeitig schrieb der Liebste einem Dienstleister in Västerås. Der hatte eine solche Pumpe vorrätig.

Im Mailkontakt mit der Lieferfirma stellte sich folgendes heraus: Sie sagen einem Menschen Bescheid, der dann zu uns kommt. Der prüft dann, ob es ein Garantiefall ist oder nicht. Ist es kein Garantiefall, müssen wir seine Anreise bezahlen und uns dann eine neue Pumpe kaufen. Ist es ein Garantiefall, dann nimmt er die Pumpe mit und sie wird repariert oder ausgetauscht und wir müssen weder Anreise noch Pumpe bezahlen. Das kann ein bis drei Wochen dauern. Der Mitarbeiter kann auch eine Pumpe mitbringen, die wir anschließen. Die müssten wir dann allerdings so oder so behalten und bezahlen, weil sie ja dann benutzt ist. Wann er zu uns kommen kann ist unklar, da sie viel zu tun haben. 😳 
Bis wir alle diese Angaben zusammen hatten, vergingen schon zwei Wochen! 

In der Zeit sah es bei uns so aus:


Die Kanister stehen bereit, damit der Liebste sie auf Arbeit mitnehmen und dann füllen kann.




In der Zeit bewachte Lotta den Spülwassereimer und lag zwischen Toilettenbecken und Wanne. Wir haben ja keine schöneren Liegeplätze im Häuschen! 


Der Liebste hatte in der Zwischenzeit, weil wir ja nicht wussten, warum die Pumpe nicht mehr geht, einen...lasst es mich Gelverbinder nennen...gekauft. Da werden Kabel, die man verbunden hat, hineingelegt. 



Dann wird eine Masse hineingegeben, die aushärtet. Und so sind die Kabel miteinander verbunden, ohne dass Wasser an sie dringen kann. (Ich hatte so etwas ähnliches mal in einer Sendung im Fernsehen gesehen und ihm das gesagt. Damit ich auch mal was zu der Pumpensache beitrage. 😊)

Der Liebste telefonierte dann mit dem Dienstleister in Västerås. Und siehe da, es tat sich eine schnellere Lösung auf! Wir konnten mit unserer Pumpe zu ihm kommen, er prüft, ob es eine Garantieleistung ist und wenn das der Fall ist, können wir die vorhandene Pumpe mitnehmen. Große Freude bei uns! 
Freitags machten wir uns auf den Weg nach Västerås zum Pumpenmann. Wir sollten in einer Stunde (oder einer halben?) wiederkommen, dann wisse er, ob es Garantie ist oder nicht. 
Als wir zurückkamen...der Liebste ging hinein...es dauerte gefühlt Stunden, bis er wieder raus kam...und dann...Garantie! YEAH! Keine 8000 Kronen-Ausgabe für uns! Wir waren wirklich erleichtert. 
Der Pumpenmann schickte uns noch einmal weg für eine halbe Stunde. Und als wir zurück kamen, hatte er schon unser Kabel an unsere neue Pumpe gemacht.



So brauchten wir unser Gel-Dingen gar nicht (Wer eins braucht, wir haben es noch da und es ist bis 2024 -wegen dem Gel- verwendbar.).

Als wir zu Hause waren, wurde die Pumpe wieder mit der Wasserleitung verbunden, rund 75 Meter in die Tiefe gelassen und dann schloss der Liebste die Elektrik wieder an. Endlich wieder Wasser aus dem Hahn! YEAH! 

Ich geh davon aus, dass wir die Pumpe sobald nicht wieder hoch holen müssen... 😊

Herzliche Grüßels aus Dalarna!

Anneke

Montag, 18. Oktober 2021

Vermischtes 79

Um meine Gewürze besser sortieren zu können, wünschte ich mir schöne, rote Gewürzdosen. Ich maß die Schublade aus. Das passt! Zumindest dachte ich das. Denn nachdem ich meine Geschenke in  die Schublade gestellt habe und diese zuschieben wollte...ging das nicht. Ich habe nicht gesehen, dass da ein Stück weiter hinten eine Leiste ist. Und unter diese Leiste passten die Gewürzdosen im stehenden Zustand nicht durch.  😩 Also legte ich sie hin...


Das ging gut - dachte ich wieder. Leider war dem nicht so. Die Dosen schlossen nicht dicht und es sah immer unordentlich in der Schublade aus. 


Nach jeder Benutzung die Schublade auswischen war keine Option. Doch so konnte es nicht bleiben. 
Passende Gläser gesucht. Gefunden. Kleber und Stift bestellt. Und schon konnte ich die Schublade neu bestücken. Und so sieht sie jetzt aus:


Es ist mir eine große Freude, wenn ich nun vor meinen Gewürzen stehe und überlege, was ich alles an die jeweilige Speise geben könnte. Und glaubt mir - da kommt jetzt viel mehr ran als früher, manchmal auch zu viel. 😁 😉 Und ich kann noch etwas aufstocken, wenn mir noch Gewürze über den Weg laufen. Vier leere Gläser habe ich noch. Und Platz für diese ist auch noch... 😉



Da der Winter sich nähert, habe ich aufgerüstet. 😊
Eichhörnchenfutterhäuschen.


Vogelfutterstation.
Die Vogelfutterstellen in den Apfelbäumen bleiben natürlich, da haben sich die Vögel dran gewöhnt. Jedoch haben sich die halben Vogelhäuschen an der Garage und dem Gartenhäuschen als nicht so optimal herausgestellt. Die Vögel gehen da einmal ran - Zack! liegen die ganzen Kerne unten. Die werde ich wohl nicht mehr aufhängen. Also brauchen die Miezen ein neues Beobachtungsobjekt.


An die Vogelfutterstation kommen dann die beiden Häuschen...


...ran. Und das alles wird so aufgebaut, dass die Miezen gucken können.

Noch nicht ganz sicher bin ich, wo das Eichhörnchenfutterhaus hin kommt... Es sollte bald raus, damit es sich akklimatisieren kann. Hm....

Nicht nur ich bereite mich auf den Winter vor. Schon seit Ende September (!!!) stehen die Markierungsstangen für den Schneepflug an der Straße. Kommt schon Schnee? 😳 Also hier in Dalarna? Weiter oben in Lulea haben die Kinder am Wochenende schon Schneemänner gebaut...


Herbstliche Grüßels aus Dalarna!

Anneke

Sonntag, 17. Oktober 2021

Sonntagsfoto - Woche 41/2021

Sonnenschein! 😊


Dann schaute ich auf das 1. Thermometer. Warm. Für Herbst. 
Blick aufs 2. Thermometer. Hui! Kalt! Winter kommt.


Auf letzteres deutet auch der Raureif auf der Wiese hin...


Am Montag hab ich (bis jetzt) die letzten Kraniche gesehen. Hoffentlich ist nicht wieder ein Einzelner hier geblieben, den ich dann auch noch sehe und das mir dann das Herz schwer wird deswegen. Daumen drücken. 
Dafür gab es diese Woche zwei Trupps Kanadagänse, die hier Rast gemacht haben und über unser Häuschen flogen.



Auch sie machen sich auf in wärmere Gefilde. Warum Kanadagänse in Schweden? Tja, da hat mal ein Ornithologe in den 1930er Jahren Gänse in Kalmarsund angesiedelt und seitdem werden es immer mehr, nicht nur in Schweden sondern in ganz Skandinavien. Und auch in Deutschland sind es schon sehr viele.

Ein schönes Mondfoto habe ich noch für Euch...




COVID 19

In Schweden gibt es bis heute 1 161 933 bestätigte Fälle (Vorwoche 1 157 822) und 14 956 Tote (Vorwoche 14 905).
In Dalarna gibt es 28 551 bestätigte Fälle (Vorwoche 28 551) und 355 Tote (Vorwoche 354). QUELLE
In ganz Schweden liegen 30 Menschen auf einer Intensivstation. QUELLE 
Getestet wurde 12 792 422 Mal. QUELLE 
Es erhielten in Schweden bisher 7 209 695 Menschen ihre erste und 6 791 114 Menschen ihre zweite Impfdosis (84,4% und 79,5% - Stand 15.10.2021). QUELLE 
In Dalarna erhielten 87% ihre erste und 83% ihre zweite Impfdosis (Avesta 86% und 81% - Stand 15.10.2021) QUELLE

Ab 1. November 2021 gelten für Tests neue Regeln. 
Vollgeimpfte werden nicht mehr getestet.
Getestet werden weiterhin Gruppen, in denen das Risiko besteht, an COVID 19 zu erkranken oder Gruppen, die das Virus in sensible Umgebungen tragen könnten.
Mehr Informationen dazu findet Ihr HIER.

Passt auf Euch auf und bleibt gesund!

Herzliche Grüßels aus Dalarna!

Anneke