Wir waren gestern zur offiziellen Midsommarfeier im By Hembygdsgård. Schön wars! 😍😍
Ich lasse jetzt einfach mal Bilder und Videos sprechen... 😉
Ein schönes Plätzchen Erde...
(Wir waren am Tag vorher schon dort, um die Stange mit zu schmücken. Leider wurde in der Einladung nicht erwähnt, dass man sein eigenes Werkzeug mitbringen soll...ich kannte das anders. Wir saßen dann eine Weile dumm rum und fuhren schlussendlich wieder heim. Willkommen fühlen ist etwas anderes...)
Ab und zu wehte ein Lüftchen...
Die Girlande für die Stange wurde von Erwachsenen und Kindern gebracht und dann um diese herum gewunden...also um die Stange, nicht um die Menschen. 😉😁
Die Frau gehört zum Verein. Sie sprach über Midsommartraditionen (u. a. Stange kommt aus Deutschland, "Smart grodorna" stammt ursprünglich -mit anderem Text- aus Frankreich, Blumen unters Kopfkissen) und vieles andere mehr.
Dann durften alle tanzen! Herrlich, wie alle Altersklassen mitmachen und Spaß haben! Ich liebe es! Und endlich konnte ich auch wieder mittanzen! 😁
Die Volkstanzgruppe zeigte anschließend verschiedene Tänze. Nur ein Mann war dabei. Doch auch ein junges Mädchen, welches ziemlich aufgeregt war. 😉
Zum Schluss trat noch eine andere Volkstanzgruppe auf. Das erste Lied erinnerte mich stark an "Brüderchen, komm tanz mit mir". Ich erklärte, dass es einige schwedische Lieder gibt, die Ähnlichkeiten mit deutschen Liedern haben. Dann die Auflösung: Diese Tanzgruppe kam aus Hamburg... 😉
Beim Losen haben wir leider nicht gewonnen. Doch das macht nichts. Man kann schließlich nicht alles haben. Und wir hatten ja ein schönes Mittsommerfest! 😉
Ich hatte Euch versprochen, Ergebnisse der Webdamen zu zeigen. Natürlich habe ich sie gefragt, ob ich die Bilder auf meinem Blog veröffentlichen darf. Sie waren einverstanden. 😊 Übrigens ist die älteste Webdame 84 (oder 86; 87?). Ich habe es schon wieder vergessen...
Manchmal muss man genauer hinschauen, denn die Fäden sind erheblich dünner als bei der Teppichweberei. 😳 Kleine Kunstwerke eben. 😍
Dieses Stück beeindruckt mich am meisten. Neben den verschiedenen Farben entsteht hier zusätzlich noch ein Waffelmuster.
Hier ein Bild (noch mit Winterfrisur) von meiner Wenigkeit am Teppich...
Und so sieht ein Abschluss aus, damit man nach dem Besuch des Königs die einzelnen Teppichteile trennen kann:
Ich habe also mit den dünnen Fäden meine Erfahrung gemacht und... nun...während drei cm mit dem dicken Garn sechs Reihen sind, sind es mit dem dünnen Garn einige Reihen mehr. 😱
Für mich ist das Thema "Königsteppich" abgeschlossen.
Ich weiß nicht, ob ich in den nächsten drei Wochen, wenn unser Besuch da ist, weben gehen kann. Doch drei Wochen vielleicht nichts machen geht in diesem Fall (Königsteppich) nicht wurde mir mitgeteilt. Ich könne ja dann später nochmal weiter weben, vielleicht im Herbst. Das fand ich nicht so toll und mir verging spontan die Weblust... 😔
Ob schon weitere Frauen in den Startlöchern warten weiß ich nicht. Das ist mir jetzt auch egal - mein ehemaliger Platz ist frei. Denn ich für meinen Teil habe beschlossen, dass ich es dann ganz sein lasse. Ich weiß nicht, ob und wann und wieviel und wie lange (unterm Dach ist schlecht isoliert und Wärme und Kälte spürt man da sehr gut) ich dann weben könnte steht in den Sternen... Das ist nichts für mich.
Den extra gekauften roten Stoff zum in-Streifen-schneiden werde ich schon irgendwann und irgendwo anders vertun können. 😉
Es ist Ostersonntag. Und die Sonne scheint, jetzt schon mehr als auf meinem Foto...
Das sagt die Vorhersage für heute und die kommenden Tage:
Und ja, ich freue mich trotzdem. Immerhin steigen wir in den zweistelligen Bereich (als kleines Zwischenspiel) auf. Hossa! Da stört es mich auch nicht so sehr, dass vor den Nachttemperaturen noch ein Minus steht...
Für heute ist da noch etwas Luft nach oben:
Diese Woche wurden am Pulken die Kraniche gefüttert. Hört Euch dieses Geschrei an! Seht die vielen Kraniche! Ich will auch!!
Ich habe hier gestern Abend auch Kraniche gehört. Sie sind im Wald hinter dem Pelletsnachbar. Allerdings sind das vielleicht 10 bis 20 Tiere. Zwei Kraniche (Vielleicht die, die immer hier sind?) habe ich in der vergangenen Woche zweimal gesehen - einmal beim Flug über das Feld und einmal flogen sie über unser Häuschen Richtung Gård... Vor die Linse habe ich noch nicht einen Kranich bekommen! 😒
Vor einigen Tagen fütterte ich die Draußenmiez. Ich wunderte mich, dass sie unter dem Pferdeanhänger bleibt und nicht unter den Container abhaut, wie sie es sonst tut. Noch mehr wunderte ich mich, als ich sah, dass ihre hintere linke Rücken-Po-Seite und der Schwanzansatz rasiert waren. Wie das? Und wieso hat sie plötzlich ein klitzekleines weißes Lätzchen? Und wieso miaut es (in einem mir bekannteren Miauen) plötzlich unter dem Container? Also holte ich noch einen Teller mit Essen und stellte diesen unter den Container. Sollte uns noch eine Katze zugelaufen sein??? Bitte nicht!!! Ich besprach mich mit dem Liebsten und fragte im blauen Gesichtsbuch nach, ob jemand die Miez kennt. Schon kurze Zeit später...das ist Pelle. Er wohnt in ungefähr 1,6 km Entfernung von hier. Also Entwarnung für mich... Ich war sehr erleichtert wie Ihr Euch sicher vorstellen könnt. Nach einem zweiten Besuch am nächsten Tag habe ich Pelle nicht mehr gesehen. Vielleicht schmeckt ihm unser Futter nicht. 😉
Tierisch geht es weiter. Hier laufen ja schon geraume Zeit zwei Eichhörnchen herum und essen die Sonnenblumenkerne des Vogelfutters. Es sei ihnen gegönnt. Das extra für sie angeschaffte Eichhörnchenfutterhäuschen ignorieren sie auch in diesem Jahr...
Jedenfalls wohnt mindestens eins davon in unserem Haus, also unter den Außenfassade und treibt damit Lotta fast in den Wahnsinn, wenn es zu hören jedoch nicht zu sehen ist. 😄
Außerdem ist dieses eine Tierchen auf dem linken Auge wohl blind, das sieht ganz weiß aus.
Mal sehen, wie das hier weiter geht mit den kleinen Vierbeinern...
Vorgestern sah ich zufällig...tadaaa!!!!!...die ersten Krokusse! 😍 Hallo meine Freunde!!!
Von meinen eingesetzten Zwiebeln habe ich noch kein Lebenszeichen gesehen. 😕
Und zum Schluss...
Ich habe, das erste Mal seit ewigen Zeiten, wieder Eier gefärbt (Es gab hier in Schweden übrigens einen Salmonellenausbruch bei einem Hersteller, der ca. ein Viertel der Eier für Schweden herstellt. Plötzlich gab es kaum noch bis keine Eier mehr zu kaufen! Und das vor Ostern!! Auch Schweden sind Hamsterer. 😉 Was? Es gibt weniger Eier? Da muss ich mich bevorraten! Im Direktverkauf von Älsbo-Egg bekam man nur zwei Packungen, damit alle Eier bekommen können. Richtig so.) Nun, jedenfalls war ich begeistert von einem Vorschlag, Eier mit gefärbtem Reis zu färben. Mein erstes und mein letztes Mal. Zum Einen gab es keine genaue Angabe, wieviel Tropfen Lebensmittelfarbe man in den Reis schütten soll und wieviel Reis man überhaupt benötigt. Zum Anderen erscheint es mir dann doch lebensmittelverschwendtechnisch nicht so toll. Denn zufällig stand bei uns kein Reisgericht auf dem Speisezettel. Außerdem hätte ich den gefärbten Reis auch erst trocknen müssen...
Bei grün war zuviel Farbe im Reis, das Ei klebt immer noch (vorgestern gefärbt). Die beiden anderen Farben sind oke.
Ob mit oder ohne gefärbte Eier...
...herzliche Grüßels aus Dalarna und einen schönen Ostersonntag für Euch!
Wie in jedem Jahr brauche ich auch in diesem endlich Farbe! Farbe! Farbe! Also suchte ich mir beim Federn kaufen keine Pastellfarben aus. Es muss knallen in den Augen!! 😄 Ich kaufte dann alle Farben (außer gelb, das war alle) noch einmal nach. Ich hatte Angst, die Federn reichen nicht... 😊
Als am vorigen Wochenende die Sonne schien, ging es los mit bunt machen... Natürlich durften auch Osterhasen und die neuen Hühnchen mit an die Luft!
Die Hecke an der kleinen Einfahrt...
Mein Strauß, da die Hecke nicht so hoch ist...
An der langen Einfahrt hat die Hecke auch ein paar Federn (ohne Foto) bekommen.
Neu ist das Gitter. Ursprünglich angedacht für eine zukünftige (hoffentliche) Wickenpracht durfte es der Liebste schon anbringen, auf dass ich es österlich schmücke! 😁
Gestern Früh wurde ich von Gegacker geweckt "Was soll das?" "Was ist das?" "Will die uns umbringen?"
Der Schnee war gestern Nachmittag wieder weg. Doch in der vergangenen Nacht war es noch einmal sehr, sehr kalt. Da ich heute nicht von Gegacker geweckt wurde...den Hühnchen sind wohl die Schnäbel zugefroren... Doch da jetzt die Sonne scheint, ist das wohl nur eine vorübergehende Einschränkung gewesen. 😉😊
Meine ehemalige Lehrerin Frau Müller hat wieder für mich geklöppelt... 😍
Rechts die drei Teile sind neu, der Hänger links ist vom vorigen Jahr. Leider sind sie ein bisschen verrutscht hinter ihrer Scheibe. Doch sie sind trotzdem schön! So filigran!
Wie ich schon mehrfach schrieb, brauche ich für meine Augen so langsam Farbe. Und damit es nicht nur bei den Federn (Fotos später) bunte Punkte in den Augen gibt und weil die Hasen ja vom vorigen Jahr sind, suchte ich im Internet. Und ich wurde, wie schon so oft, fündig. Ich fand Hühnchen, in meinem Fall Osterhühnchen. 😁
Ein paar Stoffstücke fand ich in meiner Stoffmaugsche (Kramkiste), ein paar kleine Stücke kaufte ich neu und los gings...
Der Plan war, dass einige Hühnchen auf die Reise nach Deutschland gehen. Doch irgendwie habe ich mich verzettelt und die Hühnchen waren noch nicht fertig und die Päckchen mussten raus... Ich habe jetzt viele Hühnchen. 😏
Erst einmal machte ich ein Probehuhn.
Als das gelang, trat ich in die Massenproduktion ein. 😊
Ausschneiden, zusammennähen, dabei Schnabel und Kamm (aus Filz), Aufhängung und die Wendeöffnung nicht vergessen! (Zwei Mal.) 😩
Schwanzfedern ausschneiden (Filz).
Kreatives Chaos! 😃
Füllen. 2. Runde.
Zum Schluss wurde die Wendeöffnung mit dem Matratzenstich zugenäht. Das tat ich bei zwei Hühnchen. Die anderen, meine, wie ich inzwischen wusste, wurden einfach so zusammengenäht, das ging schneller. 😄
Fertig!
Einzelporträts:
Und ja, hier im Hause Liebster und Anneke haben Hühnchen bunte Schwanzfedern. 😁
Zwei Hühnchen zogen dann doch aus. Eins zog zu einer Freundin und eins zog zu mir auf Arbeit. Natürlich fehlten dann noch Nester, auf denen die Hühnchen sitzen konnten. Ihr wisst schon...Osterkörbchen...Tradition und so... Also hieß es...basteln, Anneke, basteln!
Bei den Empfängerinnnen und Empfängern sind die Körbchen inklusive Füllung und Hühnchen gut angekommmen und verbreiten nun Freude.
Die restlichen Hühnchen sind draußen an der Luft, wie es sich für Hühnchen gehört (Fotos später). 😄
Irgendwas ist ja immer... Ich befürchte, dass den Hühnchen Kamm und Schnabel (wie den Hasen voriges Jahr die Ohren) bei Regen herunter klappen könnten. Also sollte es nicht regnen, so lange sie draußen hängen... 😉
Ich habe mir eine Torte gebaut...gemacht...getüpfelt.
Denn sie ist nicht gebacken. Die Böden dafür habe ich nämlich gekauft. Ein bisschen Gekochtes ist dabei - der Pudding nämlich, der dazu verwendet wird.
Was soll ich sagen!? Ich kann sie noch! 😁😁😁 Ohne, dass sich etwas getrennt hat! (Familieninsider)
Da ich mich nicht entscheiden konnte, gibt es zwei Ganzfotos davon.
Ohne Blitz:
Mit Blitz:
Das genaue Rezept und die Geschichte der Torte findet Ihr HIER.
Unserer Gegenübernachbarin habe ich schon ihre Helgfika-Teile (Wochenendteile = 2 Stück) gebracht und sie hat sich, wie immer, sehr darüber gefreut:
Heute kommt Besuch -> Die gibts zum Kaffee trinken! 😉
Und so sieht das Innere aus, dieses Mal mit rotem (gekauften) Johannisbeergelee, weil ich gestern keine Kirschmarmelade gefunden habe.
Ihr glaubt gar nicht, wie sehr ich mich darauf freue, die Tüpfeltorte zu essen!
Sie bekommt von mir 😋😋😋😋😋
Und ein bisschen ist mir auch so zumute -> 😢 Weil meine Familie nicht mitessen kann... 💟 Ich esse für Euch ein Stück mit. 😉
Allen Leserinnen und Lesern meines Blogs wünsche ich ein richtig schönes Weihnachtsfest!
Habt Freude und schöne Momente mit Euren liebsten Menschen!
Einen guten Appetit und keine schmerzenden Bäuche nach dem Weihnachtsessen und dem Plündern der Naschteller oder -tüten!
Lasst es Euch gut gehen und genießt die Zeit!
GOD JUL!
Wie immer sind die meisten Karten selbst gemacht und wie immer gibt es einen kurzen, dieses Jahr ganz besonders kurzen, Blick auf die Herstellung.
Das war im September...
Dann trafen Pappe, Stempel und Stempelfarbe, Aufkleber und Washi-Tape aufeinander und fertig waren die Weihnachtskarten! Na gut, ganz so schnell ging es nicht. Doch am Ende waren die Weihnachtskarten fertig - und nur das zählt!
Herzliche, weihnachtliche und schneelose Grüßels aus Dalarna!