Samstag, 16. Oktober 2021

Apfelkladdkaka 3 - Nr. 45

Herbstzeit ist Apfelzeit! Und auch wenn die Äpfel unserer Bäume nicht essbar sind, mögen wir Beide Äpfel im Kuchen sehr. 😊
Und wenn die Äpfel dann noch in einem Kladdkaka sind, dann muss der Kuchen gebacken werden! 😁

Ihr braucht für den Teig:


100 g Butter
100 g weiße Schokolade
2 dl Zucker
1 Prise Salz
2 Eier
2 dl Mehl

Für die Füllung braucht Ihr:


2 - 3 Äpfel
1 TL Zimt
1 Tl Zucker

Den Backofen auf 175° C vorheizen.
Schält die Äpfel und schneidet sie in Stücke. Mischt die Apfelstücke dann mit Zucker und Zimt in einer Schüssel.

Eine Springform (Durchmesser ca. 24 cm ) einfetten und bebröseln. (Ich habe es dieses Mal mit Backpapier probiert. Mache ich nicht wieder, weil es nichts bringt. Ob der Kuchen nun vom Butterbrotpapier nicht abgeht oder von dem Unterteil einer Springform ist völlig egal. 😆)

Die weiße Schokolade grob hacken. Dann zusammen mit der Butter bei wenig Wärme schmelzen und zu einer Masse verrühren. Zur Seite stellen.
Eier und Zucker gut miteinander verrühren. Die Butter-Schokoladen-Mischung dazu geben und alles zu einer geschmeidigen Masse vermischen. Mehl und Salz ebenfalls hinein geben. 
Die Teigmischung in die Form gießen. Verteilt die Apfelstücke darauf und drückt sie ein bisschen ein.


Dann ab in den Backofen damit. Dort bleibt die Form...tja, das kann ich Euch nicht so genau sagen. Denn irgendwie habe ich den Backofen aus Versehen auf 50° C gedreht und dies erst beim 2. Stäbchentest nach ca. 20 Minuten gemerkt habe. 😄 Der Kladdkaka war dann später gut. (Backt ihn 20 bis 25 Minuten, dann sollte er innen noch klebrig sein. Natürlich hilft ein Stäbchentest gut weiter. 😉) Und so sah er bei mir aus:


In der Form abkühlen lassen.
Wenns läuft läuft. 😬 Ich habe nämlich vergessen, ein Foto von innen zu machen. Mal wieder. 😔
Doch ich kann Euch versichern, dass der Apfelkladdkaka 3 auch richtig lecker ist! Er bekommt 😋😋😋
Natürlich könnt Ihr den Kladdkaka mit Vanillesoße oder Vanilleeis servieren wenn Ihr möchtet. Ist bestimmt auch lecker! 😊

Smaklig måltid!

Herzliche Grüßels aus Dalarna!

Anneke


Mittwoch, 13. Oktober 2021

Verschiedenes selbstgebackenes Brot

Hier geht es recht vorwärts, was das Brot backen angeht, jede Woche mindestens ein selbst gebackenes Brt. Rekord waren drei in einer Woche. 😊
Letztens hatten wir ein Brot von einem Bäcker, das sah gut aus, schmeckte auch (Sauerteig). Doch mir war es viel zu luftig und machte mich nicht satt. 😔
Also probierte ich weiter Varianten der Mehlzusammensetzung bei meinen Broten aus. 
Nicht, dass jedes Brot gelingt. So ist es nicht. Das mit der Hefe (sowohl mit trockener als ach mit frischer) läuft mal gut, mal nicht so gut. Doch am Ende essen wir alle Brote. 😁 

Mein Backen hat noch nichts mit Backkunst zu tun. Schließlich backe ich (vorerst) nur mit Hefe. Doch wenn ich an meine Anfangszeiten der Beziehung 'Anneke und Hefe' denke, dann ist das jetzt teilweise schon WOW! 😀

Ich schreibe hier mal einige bisherige Mischungen und die Backzeit auf. Alle anderen Zutaten findet Ihr in DIESEM REZEPT , welches quasi eine Gelinggarantie hat. 😁

250 Weizenmehl
250 Dinkelmehl
60 Minuten 
Dem Liebsten schmeckte diese Mischung nicht so doll. Ich fand sie prima, weil das Dinkelmehl bissl schrotig ist.



Noch ein 250/250 g-Brot, Weizen- und Roggenmehl.

Links das Dinkel, rechts das andere Brot.



300 Weizenmehl
200 Roggenmehl (fein gemahlen)
60 Minuten in Kastenform + 10 Minuten ohne Form
Schmeckt uns Beiden.




200 g Weizenmehl
300 g Roggenmehl (fein gemahlen)
Schmeckt uns Beiden.
Das Brot ist nicht so gut aufgegangen und tat sich auch beim Backen schwer. Ich habe keine Ahnung, woran das liegt. 😕 



Einmal habe ich schon Teig weggeschmissen. Bei einem anderen Versuch hielt mich der Liebste davon ab, das zu tun. Ich solle doch erst einmal abwarten. Das war ein Rezept mit "...den Teig so lange aufgehen lassen, bis er doppelt so groß ist.." und das zweimal. 
Ob das Rezept noch einmal in mein Versuchslabor kommt weiß ich nicht. Denn da ist ja zeitlich alles möglich! Also von der Dauer meine ich. Und ich möchte nicht den ganzen Tag in der Küche wartend verbringen. 😏
Außerdem sah das Brot vor dem Gehen auf dem Blech, nach dem Gehen auf dem Blech und nach dem Backen so aus:


😂 Klein. Kompakt. Wir haben es gegessen. 😊

Als "Goldgriff" erwies sich meine Idee, einen 'normalen Teig' in Lottas Küchenecke zu stellen. Die Fußbodenheizung sorgte für einen wunderbar aufgegangenen Teig! 😄

Genug Teigzeugs für heute, auch wenn ich immer noch begeistert bin, wie (relativ) einfach die (meisten) Teige sind. 😊 Auch der Liebste findet meine Brotbacklust toll. Von ihm aus könnte ich das immer machen. Ich so: 😧

Herzliche Grüßels aus Dalarna!

Anneke

Dienstag, 12. Oktober 2021

Die Schweden und ihr Mehl

Als ich vor einiger Zeit Brot buk, hatte ich ja versehentlich falsches Mehl gekauft - statt zu Roggenmehl hatte ich zu einem Mehl-Misch-Masch gegriffen (50% Weizen- und 50% Roggenmehl).
(Hier sind derzeit übrigens vorrätig:


+ Weizenmehl natürlich. 😊)

Es blieb mir also nichts anders übrig, als mich etwas näher mit dem Thema 'Mehl in Schweden' zu beschäftigen. Und was soll ich Euch sagen!? Ich war sehr überrascht! Nicht, dass es in Schweden kein Mehl gäbe. Laut Wikipedia gibt es hier diese Sorten:

Buchweizenmehl
Dinkelmehl
Gelberbsenmehl
Grahamsmehl
Grünerbsenmehl
Hafermehl
Kartoffelmehl
Kichererbsenmehl
Linsenmehl
Maismehl
Roggenmehl
Weizenmehl

Für mich als Brotbackanfängerin sind davon jedoch nur Dinkel-, Grahams-, Roggen- und Weizenmehl interessant. Vorerst zumindest. 😉 
Das hier erhältliche Grahamsmehl ist ein ungesiebtes, dadurch gröberes Weizenvollkornmehl und somit gut zum Backen von Brot geeignet. Es ist mit 12 g auf 100g reich an Ballaststoffen. (Normales Weizenmehl hat gerade mal 3 g auf 100 g.)

Doch die Sache mit dem Mehl und den Typenbezeichnungen...ich weiß nicht.
Schaue ich mir deutsche Brotbackrezepte an, dann steht da meist eine Typenzahl beim Mehl. Diese weist darauf hin, wieviel Mineralien im Mehl enthalten sind. Je höher die Zahl, desto mehr Mineralstoffe, desto gesünder, einfache Rechnung.
Hier in Schweden sind solche Zahlen gänzlich unbekannt! Lediglich Mehle mit einem erhöhtem Proteingehalt (zum Beispiel "Vetemjöl special" oder "Ölandsvetemjöl") sind käuflich erwerbbar.
Also wird bei einem deutschen Rezept, welches ich hier nachbacke, der Geschmack und auch die Dimension von 'gesund' immer etwas anders sein? Nun ja, damit werde ich, werden wir, leben müssen und auch können. 😉 Interessant ist es allemal, also dieses unterschiedliche "beschildern" von Weizenmehl.

Und beschäftigt man sich in Schweden ein bisschen mit Mehl oder Brot, dann stößt man auch auf das Thema "Sirup im Brot". Ich werde nie vergessen, wie meine Gesichtszuge entgleisten, als ich das erste Mal in Schweden Brot mit Salami aß. Das sei doch nichts außergewöhnliches gewesen meint Ihr? Doch, das war es! Denn das Brot war süß! Und auch wenn es heutzutage tatsächlich ungesüßtes Brot zu kaufen gibt, ist der Anteil von gesüßtem Brot in Einkaufsläden immer noch wesentlich höher. Was mich eben zum Brot backen treibt. 
Warum nun das Brot in Schweden süß ist? In einem schwedischen Forum fand ich eine - in meinen Augen tatsächlich sehr logische - Erklärung: Viele entscheiden sich für das Brot, weil sie es süß mögen und schon immer so kennen. Durch den Sirup bekommt das Brot eine braune Farbe und die Menschen denken "dunkle Farbe = gesundes Brot". 
Das liest sich sehr banal, scheint mir jedoch tatsächlich so zu sein. Und es erinnert mich ein bisschen an die Art des Wurst machen hier in Schweden, vonwegen Potatismehl in der Wurst. Man spart da an Fleisch/Fett ein, weil man es ja 'gesund ' mag. Jedoch gibt es zu den Würstchen Kartoffelsalat mit viiel Mayonnaise, vielleicht Bearnaisesoße, einen anderen Salat mit viiel Mayonnaise, süßes Brot, Kartoffelgratin mit Sahne...Hauptsache, es ist nicht zuviel Fett in der Wurst! 😉

Das war ein kleiner Schwenker weg vom Mehl, doch gehört das ja auch zur schwedischen Esskultur.
Ich werde jedenfalls mit den Mehlen weiter herumexperimentieren und das auch hier in den Blog schreiben. So spare ich mir eine Zettelwirtschaft und kann ganz leicht die Spreu vom Weizen bzw. die gelungenen von den misslungenen Broten trennen und Ihr habt auch noch etwas davon. 😁

Herzliche Grüßels aus Dalarna!

Anneke

Sonntag, 10. Oktober 2021

Sonntagsfoto - Woche 40/2021

Es herbstet...


Das merkt man nicht nur am Wetter sondern auch an den immer leerer werdenden Bäumen. Ich habe am Donnerstag eine Runde Laub zusammen gemacht - unter widrigen Bedingungen bei Windstärke 5. Man sieht davon nix mehr. 😄 Es windet nach wie vor. Die Eschen, die in der einen Grundstücksecke stehen (Stichwort "Wassergrundstück"), sind mir sehr sympathisch. Weht es doch deren Blätter zum Hundenachbar. Der wiederum wird sich sicher nicht darüber freuen... Nun, ich habe darauf keinen Einfluss und kann es nicht ändern. 😊

Die Aussichten für die kommende Woche? Es wird kalt, Senhorita! Vor allem nachts. Huh!


Heute um 9 Uhr war die Temperatur an unseren beiden Thermometern in Ordnung.


Geweckt wurde ich heute (beim 2. Mal) von Kranichen, die über unser Dach flogen. Ich habe in der vergangenen Woche immer mal wieder welche gesehen, Trupps von bis zu 40 Kranichen. Heute sind sie in südliche Richtung geflogen und ich hoffe, dass sie sich nun wirklich mal auf ihren langen Weg machen...

Erinnert Ihr Euch daran, dass ich mal im Helagsfjället gewandert bin und unbedingt zum Helagsgletscher wollte und auch immer noch möchte? (NACHZULESEN UND -SEHEN HIER.) 
Wie allen Gletschern geht es auch ihm immer schlechter, er nimmt ab. Und so wurde ein kleiner Test durchgeführt, DEN IHR HIER SEHEN KÖNNT. Hoffentlich ergibt sich daraus eine Hilfe... 



COVID 19

In Schweden gibt es bis heute 1 157 822 bestätigte Fälle (Vorwoche 1 153 655) und 14 905 Tote (Vorwoche 14 868).
In Dalarna gibt es 28 551 bestätigte Fälle (Vorwoche 28 498) und 354 Tote (Vorwoche 352). QUELLE
In ganz Schweden liegen 33 Menschen auf einer Intensivstation. QUELLE 
Getestet wurde 12 656 891 Mal. QUELLE 
Es erhielten in Schweden bisher 7 188 306 Menschen ihre erste und 6 721 017 Menschen ihre zweite Impfdosis (84,2% und 78,7% - Stand 08.10.2021). QUELLE 
In Dalarna erhielten 86% ihre erste und 80% ihre zweite Impfdosis (Avesta 85% und 78% - Stand 01.10.2021) QUELLE  Zahlen vom 08.10.2021 gibt es wegen technischer Probleme nicht. QUELLE

In Schweden soll der Moderna-Impfstoff Spikevax nicht mehr an Menschen unter 30 Jahren verimpft werden so die Empfehlung vom Schwedischen Gesundheitsamt. Es sind vor allem nach der 2. Impfung als eine seltene Nebenwirkung Myokarditis und Perikarditis aufgetreten zeigen Studien. QUELLE

Passt auf Euch auf und bleibt gesund!

Herzliche Grüßels aus Dalarna!

Anneke

Samstag, 9. Oktober 2021

Subway Cookies

Angeblich sollen die Cookies genau so schmecken wie die beim Brötchenbeleger gleichen Namens. Das kann ich allerdings nicht vergleichen, denn ich geh da nicht hin. 😁
Doch warum die Keksdose nicht mal mit Cookies auffüllen? 😉
Dieses Rezept ist für ungefähr 36 Kekse.

Für den Teig braucht Ihr 


300 g raumwarme Butter
4 dl Zucker
4 EL Sirup
4 TL Vanillezucker
3 Eier
7 dl Weizenmehl
0,5 dl Kakao (für helle Kekse einfach den Kakao weglassen)
1TL Bikarbonat
0,5 Tl Salz
150 - 200 g grob gehackte, dunkle Schokolade (oder Schokoknöpfe)

Butter, Zucker, Sirup und Vanillezucker zu einem fluffigen Teig zusammenrühren.
Ei für Ei dazu geben und zwischendurch gut einrühren.
Mehl, Bikarbonat, Kakao und Salz miteinander mischen. Dieses Gemisch zum Buttergemsich geben und mit einem Spaten oder etwas ähnlichem gut miteinander zu einem klebrigen Teig verrühren. Nun die Schokolade und evtl. Nüsse (so Ihr denn wollt) vorsichtig unterheben.
Jetzt wird der Teig für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank gestellt.
Den Backofen auf 175° C vorheizen.
Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und ca. 36 Kugeln daraus formen. Platziert 8 Stück auf einem mit Backpapier belegten Blech und drückt sie ein kleines bisschen platt. 


Legt Ihr mehr Kugeln auf ein Blech, kleben sie aneinander... 😏


Jedes Blech wird im unteren Ofenteil ca. 10 Minuten (hier 11 Minuten) gebacken. Die Kekse sollen am Rand knusprig und in der Mitte noch klebrig sein. 

Zum Abkühlen legt die Kekse bitte auf ein Kuchengitter. Bleiben sie auf dem Blech, 'backen' sie auf Grund der Wärme noch nach und sind dann nicht mehr klebrig. Allerdings verformen sie sich, wenn sie nicht gerade liegen, leicht... 😲


Das sind mal viele Kekse! Es sind eben 7 dl Mehl... Wir haben sie großzügig verteilt. Und schon nach ein paar Tagen sah es in der extragroßen Keksdose so aus:


Die Kekse sind lecker! Und wie Ihr sehen könnt in der Mitte etwas dunkler weil klebrig. Sie bekommen von mir (und dem Liebsten) 😋😋😋
Eine klitzekleine Anmerkung habe ich: Mir sind die Kekse zu groß. Ich mag lieber kleinere, von den ich nur ein- oder zweimal abbeiße. Hier geht ja die ganze Mittagspause für einen Keks drauf! 😁 😉

Smaklig måltid!

Herzliche Grüßels aus Dalarna!

Anneke

Donnerstag, 7. Oktober 2021

Vermischtes 78

Es ist wieder "ROSA MONAT" (1. bis 31. Oktober) in Schweden. Ich habe endlich ein Bändchen und wie schon in den vergangenen Jahren ziert es meine Tasche. 


Dieses Jahr wurde es vom Modeschöpfer Selam Fessahaye, der Prinzessin Victoria zur Polarpreisverleihung 2019 in ein rosa Tüllkleid hüllte, entworfen. Es erinnert mit dem Tüll des rosa Bandes ein bisschen an das Kleid und das ist so gewollt. Denn schon im 13. Jahr unterstützt Kronprinzessin Victoria die Kampagne hier in Schweden. 



Eine Nachlieferung "schwedisch parken". Das Bild hat der Liebste gemacht... Die hellen Steine am Boden markieren einen Fußgängerweg. Und zwischen Vorerst- und Hinterachse des Autos befindet sich eine Längenmarkierung...




Ich habe für einen kleinen Dienst, der keiner 'Entlohnung' bedurft hätte, ein kleines Dankeschön bekommen! Ich habe mich sehr drüber gefreut. So eine Schale gefällt mir schon lange. Doch sie gehört in die Kategorie "Muss man sich nicht unbedingt kaufen weil nicht zwingend notwendig." Danke Universum! Tack Annika!





Im vorigen Jahr wurden seitens der Fluglinie, die unseren lieben Besuch aus Deutschland hier hoch befördern sollte, die Flüge abgesagt. Wir erhielten dann eine Mail, dass wir uns entschieden sollten, ob wir das Geld oder Punkte, die wir dann beim nächsten Flugticketkauf eintauschen können, nehmen wollen. Wir entschieden uns aus Solidarität für die Punkte. Als wir nun kürzlich die Flugtickets für das Jahresende orderten, erlebten wir eine äußerst unangenehme Überraschung! Statt unsere 3000 Punkte zur Bezahlung der ähnlich teuren Tickets benutzen zu können, durften wir nur 1000 Punkte einlösen. Der Rest musste in Geld bezahlt werden! 😡 Wir bezahlten also für Flugtickets, die wir schon einmal bezahlt haben, noch einmal einen Löwenanteil! 😡 Die restlichen Punkte bleiben uns gut geschrieben. Toll! Weil wir ja auch so viel fliegen! 😡 Wären wir Vielflieger, dann ist das kein Ding, denn dann kann man im Monat maximal 10 000 Punkte einlösen. Sind wir jedoch nicht. 😡
Ich bin sofort wieder sehr wütend, wenn ich darüber schreibe. Und kommt mir nicht mit dem Kleingedruckten! Sicher stand es dort drin. Doch in der entweder-oder-Mail stand es nicht drin. Sonst hätten wir das Geld genommen. Und Ihr könnt Euch auch sicher sein, dass wir in einem Wiederholungsfall sicher nicht wieder Punkte nehmen! 😡 Ich bin nun sehr gespannt, ob und wann unsere Punkte (und damit unser Geld) verfallen.... 😡


Vorgucker...


Herzliche Grüßels aus Dalarna!

Anneke

Mittwoch, 6. Oktober 2021

Gebackenes Brot, die Zweite

Nachdem der erste (Wieder-)Versuch des Brot backens gelungen waren, wollte ich ein neues Rezept ausprobieren. (Ich habe ja schon mal Brot gebacken. Doch das ist schon eine ganze Weile her. 😉)
Da das Brot aus Weizen- und Roggenmehl bestehen sollte, kaufte ich 'Rågsikt'-Mehl, ohne genauer zu schauen, was das ist. Ich dachte, da steht Råg = Roggen, dann passt das.
Einen Würfel Hefe in 350 ml lauwarmen Wasser auflösen.
400 g Weizen- und 230 g Roggenmehl (wie ich dachte), 1,5 Tl Salz und 1,5 TL Zucker in einer Schüssel verrühren, dann die Wasser-Hefe-Mischung dazu geben und alles mit einer Gabel  langsam und gleichmäßig verrühren, eventuell noch kurz mit der Hand durchkneten.


Den Backofen auf 30° C vorheizen. Könnt Ihr nur 50° C einstellen, dann ganz kurz vorheizen, den Ofen anschließend offen stehen lassen. Ist die Temperatur im Ofen über 41° C, werden die Hefekulturen zerstört.
Hat der Backofen 30° C, deckt Ihr die Schüssel mit einem Tuch ab, stellt sie in den Backofen und schließt die Türe. Nun bleibt der Teig dort im dunklen, geschlossenen Ofen für mindestens 60 Minuten stehen. Nicht nachschauen, nicht stören, den Teig einfach ruhen lassen. 😊

Nach einer Stunde wird der Teig aus Ofen und Schüssel entnommen, der Backofen auf 250° C vorgeheizt.
Ihr knetet das Brot noch einmal gut durch, formt einen runden Laib, legt ihn auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech, schneidet ihn zweimal auf der Oberkante ein...


... und ab damit in den Backofen. Ihr stellt noch eine kleine Schüssel mit Wasser dazu und lasst das Brot für 10 Minuten bei 250° C backen. Dann wird der Ofen auf 200° C herunter gedreht und das Brot für 40 Minuten fertig gebacken.


Es sah wirklich sehr gut aus, als ich es aus dem Ofen nahm. Allerdings hatte ich das Blech zu wenig eingekehlt, so dass das Brot ein bisschen darauf kleben blieb. 


Deswegen beim nächsten Mal Backpapier... 😉
Auch innen sah das Brot lecker aus.


Und es schmeckte super! Natürlich bekommt es 😋😋😋!

Ich schaute mir dann genauer an, was im 'Rågsikt' drin ist. 😁 50% Weizenmehl und 50% Roggenmehl. Hm, da muss ich noch einmal auf die Pirsch gehen und nach richtigem Roggenmehl Ausschau halten...

Herzliche Grüßels aus Dalarna!

Anneke

Montag, 4. Oktober 2021

Blumenkohlsuppe mit Möhren und Pastinake und Sauerkrauteintopf

Und wieder einmal gibt es herzhafte Rezepte! Eintöpfe bzw. Suppen gehören ja durchaus in den Herbst.
Zum Einen ist da die Blumenkohlsuppe. Eine sehr leckere Sache, die ich schon mehrmals gekocht habe. 


In eine Gemüsebrühe werden 200 g Möhren, 100 g Kartoffeln und 100 g Pastinaken gegeben und leicht weich gekocht. Dann kommen 500 g Blumenkohlröschen und 1 kleine Zwiebel (klein geschnitten) dazu. Wenn diese dann auch weich sind, wird alles mit einem Stabmixer püriert. Dann kommt noch 1 dl Sahne dazu, es wird mit Pfeffer und Salz gewürzt und fertig ist die Suppe! 😊 Viel einfacher geht es kaum. Die Suppe bekommt von mir 😋😋😋 (Ich hatte noch Champignons übrig, die ich nach dem Pürieren mit hinein geworfen habe.)


Sauerkrauteintopf mag sich seltsam lesen, ist jedoch auch eine leckere Angelegenheit.


Zuerst werden 2 Zwiebeln geschält und gewürfelt, 2 Knoblauchzehen klein und eine Paprika ebenfalls in Würfel geschnitten. (Hier gab es eine ohne-Paprika-Variante.)
520 g Sauerkraut in ein Sieb gießen und abtropfen lassen.
In einem Topf werden 2 EL Öl erhitzt. Dann darin 600 g Hackfleisch (welche Sorte entscheidet Ihr selbst) ca. 3 Minuten anbraten. Zwiebel, Knoblauch und Paprika dazu geben und noch einmal ca. 3 Minuten braten, mit Pfeffer, Salz und Paprika würzen. 2 EL Tomatenmark zugeben und mit anrösten. Das Sauerkraut, 500 ml Gemüsebrühe und 400 g gehackte Tomaten hinein schütten, 1 Lorbeerblatt dazu legen und dann das Ganze 20 Minuten köcheln lassen. Abschmecken. Fertig.
Wer möchte, kann zum Servieren den Sauerkrauteintopf mit Petersilie verschönern. 😊
Der Sauerkrauteintopf bekommt 😋😋, weil dem Liebsten und mir der Eintopf grenzwertig sauer war. 😉
Beim nächsten Mal werde ich das Sauerkraut richtig ausdrücken. Dann sollte er bereit für 😋😋😋 sein. 😊 

Smaklig måltid!

Herzliche Grüßels aus Dalarna!

Anneke

PS: Gestern Abend flogen, in dem Sturm, ca. 30 Kraniche, laut zeternd, über unser Häuschen...

Sonntag, 3. Oktober 2021

Sonntagsfoto - Woche 39/2021

Um es mit den Fantastischen 4 zu sagen: "Es wird Regen geben..."


Sagt zumindest die Wettervorhersage.


Ob wirklich, wieviel und wann, da möchte ich mich nicht festlegen. Denn die Wettervorhersage und das tatsächlich stattfindende Wetter sind sich nicht immer so einig. 😁 
Die Nelken stört das nicht, wenn die Beiden sich uneins sind. Sie blühen einfach weiter, als wenn nichts ist. Und sie ignorieren auch, dass es Herbst ist. Davon halten sie auch Herbststürme (heute Windstärke 7, das ist kurz vor "Das Häuschen vibriert bei mancher Böe.") nicht ab.


Die Kraniche ignorieren das nicht. Es gibt nicht mehr viele, die hier herumschwirren. Einen großen Trupp sah ich am Donnerstag auf einem Feld (ca. 60 - 80 Vögel des Glücks) und einen kleinen Trupp (9 Tiere) sah ich am Freitag und gestern auf einem Feld. Das wars dann auch schon. Nun ja, wenn ich Kranich wäre, ich würde wohl machen, dass ich in den Süden fliege, bevor es mir zu kalt am Pops und den Füßen wird. Falls Ihr wissen möchtet, wo die Kraniche gerade rasten -> RASTPLÄTZE IN EUROPA In Deutschland ist derzeit richtig was los! 😍

Und noch einen zum Thema "Wie schnell arbeitet die Bürokratie in Schweden?" habe ich für Euch, nachdem ich letztens die fast ein Jahr dauernde Bearbeitung eines Antrages des Liebsten beim Migrationsverket erwähnte. Bei mir dauerte es nicht so lange. Und es war auch nichts superwichtiges. Doch als ich Ende Januar bei der Försäkringskassan (Krankenversicherung) um einen neuen Nachweis meiner Versicherung bat, ahnte ich nicht, dass ich diesen erst im September erhalten würde! 😳 Gut, dass den Zettel zwischenzeitlich niemand sehen wollte. Da hätte ich alt ausgesehen. Lustig dabei finde ich, dass in dem Brief steht, dass ich eventuelle Veränderungen schnellstens melden soll. 😆 Nun ja... 😉



COVID 19

In Schweden gibt es bis heute 1 153 655 bestätigte Fälle (Vorwoche 1 149 407) und 14 821 Tote (Vorwoche 14 868).
In Dalarna gibt es 28 498 bestätigte Fälle (Vorwoche 28 367 und 352 Tote (Vorwoche 351). QUELLE
In ganz Schweden liegen .. Menschen auf einer Intensivstation. QUELLE (Wegen einer technischen Störung des Schwedischen Intensivstationsregisters gibt es an diesem Sonntag keine Zahl für Euch.)
Getestet wurde 12 518 108 Mal. QUELLE 
Es erhielten in Schweden bisher 7 159 590 Menschen ihre erste und 6 595 856 Menschen ihre zweite Impfdosis (83,8% und 77,2% - Stand 01.10.2021). QUELLE 
In Dalarna erhielten 86% ihre erste und 80% ihre zweite Impfdosis (Avesta 85% und 78% - Stand 01.10.2021) QUELLE

Es gibt in Schweden Regionen, da haben 90% der Bevölkerung ihre erste und 84% ihre 2. Impfdosis erhalten, zu Beispiel Gotland. Es gibt auch Regionen, da sieht das anders aus. Die Region Helsingborg zum Beispiel: 77,3% Erst- und 70,7% Zweitimpfung. Eine Übersichtskarte für ganz Schweden gibt es HIER. (Links die Karten sind in Kommunen und Läne eingeteilt. Vergrößern, anklicken, die Zahlen erscheinen auf magische Weise. 😉)
Doch letztendlich ist die Pandemie seit dem 29.09.2021 in Schweden offiziell vorbei! (bei rund 4 200 Neuinfektionen in einer Woche) 😳 Oder wie es am Donnerstag auf einer Werbetafel stand: "Jetzt beginnt die Zeit nach der Pandemie...aber: Abstand halten und Hände desinfizieren." 
Außerdem gilt weiter, dass man sich impfen lassen soll, wenn man Symptome hat, soll man zu Hause bleiben und sich testen lassen. 
Im Gesundheitswesen- und Pflegebereich gelten weiterhin die Maßnahmen gegen die Ausbreitung von Infektionen. 
Ungeimpfte sollen Abstand halten und große Menschenansammlungen meiden.

Passt gut auf Euch auf und bleibt gesund!

Herzliche Grüßels aus Dalarna!

Anneke

Samstag, 2. Oktober 2021

Nuss-Schokocreme-Rührkuchen

Ich hatte noch Haselnussreste da, die ich aufbrauchen wollte. Also suchte ich im internationalen Netz nach einem Kuchenrezept mit Nüssen und wurde fündig. 😊 Und die Reste des Weihnachtsgeschenkes des Liebsten (Schokocreme) brachte ich dabei auch noch unter. 😊
Das Rezept ist für eine 2,0-l-Gugelhupfform. Wollt Ihr nur einen kleinen Kuchen machen, dann halbiert die Menge. 

Ihr braucht dafür:


150 g zimmerwarme Butter
200 g Schokoladencreme
4 Eier
100 g Zucker
2 TL Vanillezucker
160 g gemahlenen Nüsse (Meine Haselnüsse reichten nicht. Also öffnete ich noch die Walnusstüte... 😄)
260 Mehl
4 TL Backpulver

Den Backofen auf 160° C vorheizen.
Die Form einfetten und bebröseln.
Die Butter mit der Schokocreme verrühren. Dann rührt Ihr die Eier unter, gebt den Zucker, Nüsse und das Mehl mit dem Backpulver dazu und verrührt alles zu einem geschmeidigen Teig. 
Füllt den Teig in die Form...


...und stellt die Form in die Mitte des Backofens für 35 - 40 Minuten (hier 45 Minuten).
Fertig!


Auf einem Kuchengitter etwas abkühlen lassen...


...und mit Schokoglasur beklecksen.


Der Kuchen macht sich nicht nur auf dem Teller gut...


...man sieht ihm regelrecht an, wie lecker er ist!!! Er bekommt 😋😋😋!
Mit etwas Pfefferkuchengewürz ist er bestimmt auch ein toller Weihnachtskuchen! 😊


Smaklig måltid!

Herzliche Grüßels aus Dalarna!

Anneke