Samstag, 12. Dezember 2015

Schwedische Zimtwürfel

Ich habe wieder ein Rezept für Euch. Für schwedische Zimtwürfel.
Ihr braucht für den Teig:

400 g Mehl
300 g Butter
3 Eigelb
Eine Prise Salz
100 g Puderzucker
3 bis 4 EL Zimt


Zum Bestreichen:

1 Ei
Zucker

Ihr knetet alle Teigzutaten zügig zusammen.
Dann wickelt Ihr den Teig in Klarsichtfolie und parkt ihn für eine Weile im Kühlschrank. 


Ich habe ihm eine Stunde gegönnt. ;-)
Den Backofen heizt Ihr auf 180° vor.
Jetzt wird der Teig fingerdick ausgerollt und in kleine Vierecke geschnitten.


Ihr könnt die Würfel recht dicht nebeneinander auf das Blech legen. Sie gehen kaum auf.
Auf dem Blech wird der Teig mit verquirltem Ei bestrichen (Es geht auch nur Eiweiß. Ich habe es für Euch getestet, weil ich nur noch drei Eier da hatte. ;-) ) und darauf wird Zucker gestreuselt.


Jetzt kann das Blech in den Ofen. Und zwar für 10 bis 15 Minuten.
Aus dem Ofen nehmen.
Abkühlen lassen.
Essbereit. J


Wer da unter der Dose hervorlugt? ;-)



Die angegebene Menge reicht übrigens für ca. zwei Bleche.

Lasst sie Euch schmecken! Oder wie der Schwede zu sagen pflegt: Smaklig måltid!

Herzliche Grüßels von Anneke

Freitag, 11. Dezember 2015

IKEA-Hack in klein

Habt Ihr schon mal von den IKEA-Hackers gehört? Oder von ihnen gelesen? Falls nicht, könnt Ihr HIER mal einen Blick werfen. Es werden Dinge vom großen gelb-blauen Möbelhaus vorgestellt, die umgebaut/verändert/umgeändert/ergänzt oder sonst etwas wurden. ;-)

Ich wollte auch. Allerdings fehlet mir zu den ganz großen handwerklichen Veränderungen das Werkzeug. Also machte ich, was ich kann. Hack mit sticken. Ich brauchte dazu lediglich ein Kissen aus dem schwedischen Möbelhaus. Den Kissenname habe ich vergessen habe.

Ich schnitt Buchstaben aus Filz aus und verzierte diese dann mit Schneeflockenstichen,...


...Weihnachtsknöpfen...


...und selbst gezwirbelten Schleifen.


Dann habe ich die Buchstaben auf ein Stück Stoff genäht, mit schönen großen Zierstichen.
Das Stück Stoff wiederum nähte ich mit der Maschine auf den Kissenbezug. Darauf kam wunderschönes Weihnachtsband.


Und als alles fertig war, sah es so aus.


Ein Kissen habe ich verschenkt. Ich wollte dann unbedingt auch ein solches haben. Also hab ich mir auch eins gemacht. Allerdings habe ich beim Aufnähen des Stoffstückes irgendwie nicht richtig aufgepasst und schawupp! war es nicht mehr mittig. Ich lies es dann so, weil ich keine Lust hatte, alles wieder aufzutrennen... Es ist auch so schön...finde ich. ;-)

Sonnige Grüßels von Anneke

Donnerstag, 10. Dezember 2015

Weihnachtskonzert in Schweden

Wie ich Euch HIER und HIER, bin ich eine große Nils-Landgren-Fanin.

Vielleicht habt Ihr schon von "CHRISTMAS WITH MY FRIENDS" gehört?
Ich kenne die "Musikreihe" aus Deutschland.

2010 las ich, dass Nils Landgren mit dem Programm "Christmas with my friends" tourt. Da ich ihn zu dieser Zeit schon mochte, orderte ich eine Karte für die Himmelfahrtskirche in Dresden. Was für ein schönes Konzert!! Weihnachtslieder mal anders! Ich war völlig angetan! Und kaufte mir anschließend die schon 2008 erschienene CD. Und stellte fest, dass es 2006 schon eine Vorgängerin gab. Auch eine solche wechselte spontan in meinen Besitz über.


Nun verfolgte ich aufs Genaueste, ob es noch eine weitere CD geben wird. 2012 gab es diese. Und es gab dazu wieder ein Konzert in Dresden. Dass ich mir dafür eine Karte kaufte, war klar. :-)
Hier eine Kostprobe aus dem Konzert 2012. Nicht aus Dresden, doch von der Tour.


Natürlich musste ich diese CD haben. Und weil mir danach war, holte ich mir Autogramme. Wie so ein Teenager. ;-)


Die Serie wurde fortgesetzt. Im Jahr 2014 nämlich. Und Ihr dürft raten, wer wieder in Dresden zum Konzert war? ;-)


Natürlich wurde auch in Dresden mein Lieblingsweihnachtslied gespielt:


Die Konzerte waren immer berührend, mitreißend...einfach wunderbar und schön!
Und auch  SCHNEE IM AUTO konnte diese Vergnügen nicht trüben.


Zu einer Zeit, zu der der große Mitbewohner und ich noch nicht festgelegt hatten, dass wir uns dieses Jahr nichts zu Weihnachten schenken, wünschte ich mir eine Eintrittskarte zu einem Weihnachtskonzert von ihm. "Christmas with my friends". :-) Da war sie:


Ich fuhr also zum Konzert nach Stockholm in die Berwaldhallen. (Dass ich auf Grund der ungünstigen Zugverbindung insgesamt zehn Stunden unterwegs war sei hier nur am Rande erwähnt.)
In mir schwebte die leise Hoffnung, dass hier vielleicht eine neue CD entstehen könnte. Das tat es nicht. Es folgte jedoch wieder ein herrliches Konzert mit bekannten, anders arrangierten Weihnachtsliedern.

Es wurden Lieder von allen vier CDs gesungen. Unter anderem gaben Jessica Pilnäs und ihr Mann Johan Norberg einen Klassiker zum Besten:


Und wie auch schon in Deutschland (Das Video ist aus Berlin.) endete das Konzert mit einem Lied, zu dem alle mitsangen - in Stockholm natürlich auf schwedisch. ;-) Und es berührte mich ungemein, dieses für mich typisch deutsche Weihnachtslied in meiner neuen Heimat zu hören und es teilweise auf schwedisch mitsingen zu können...


Falls Ihr also noch ein musikalisches Weihnachtsgeschenk sucht - mit diesen CDs seid Ihr definitiv gut beraten - wenn Ihr Weihnachtslieder nicht nur in ihrer traditionellen Form mögt. :-) Bei mir sind sie Dauerbrenner. :-)

Beseelte Grüßels von Anneke

Dienstag, 8. Dezember 2015

Sonnenauf- und Untergänge

Mal wieder. ;-)

Das heißt für Euch - weniger Worte, mehr Bilder. ;-)

Ich bin immer wieder begeistert, welche wunderbaren Farbenspiele sich am Himmel abzeichnen. Das hat mich auch schon in Deutschland begeistert. Und hier in Schweden hält die Begeisterung weiter an.
Manchmal stehe ich völlig verzückt da und freue mich darüber, dass ich das sehen kann. Und manchmal denke ich dann sogar daran, den Fotoapparat zu nehmen und raus zu gehen. Nicht immer gelingt es mir dann, das so einzufangen, wie s in echt ist. Doch manche Bilder sind recht nah dran an der Wirklichkeit. ;-)

Und hier kommen sie also, meine Bilder. Gut guck! :-)








Sonnige Grüßels von Anneke

Montag, 7. Dezember 2015

Vorbauverschönerungs- und Dichtermachungsergebnis ;-)

Wie ich HIER schon einmal schrieb, hat der große Mitbewohner an unser Häuschen einen Vorbau gezaubert. Naja, er hat ihn natürlich in mühevoller Arbeit gebaut.
Daraufhin kamen Regen und Wind nun nicht mehr von oben, sondern nur noch von der Seite. Schon vor Baubeginn war uns klar, dass wir -zumindest für die Winterzeit- unseren Vorbau mit Fenstern und einer Tür versehen werden.
Am vorigen Wochenende war es dann so weit - wir bauten Fenster.
Mit dem kleineren Fenster fing der Mitbewohner schon an, während ich um 12 Uhr KiKa schaute. ;-) Und als der Film fertig war, hatte er das Fenster auch fertig.
Danach half ich ihm bei Fenster Nummer 2.
Wir haben überall Plaste statt Glas verwendet. Mal sehen, wie sich das hält. ;-)
Da das größere Fenster eventuell zu viel "Angriffsfläche" bietet und zur Verstärkung des Rahmens haben wir das Fenster noch unterteilt und Riegel dazwischen eingezogen.
In Aktion sieht das Ganze dann so aus:


Die Fenster werden innen von Riegeln gehalten und können so nicht nach Außen fallen. Und wir können sie im Frühjahr wieder aus dem Rahmen nehmen.

Nach dem Fenster kam vorgestern die Tür an die Reihe. Der große Mitbewohner hatte Holznachschub gekauft und los ging es. Der Rahmen wurde zurecht gesägt und ein Teil zusammen geschraubt. Anprobe. Ein bisschen schleifen, hobeln, raspeln...
Es wäre schön, ganz gerade Bretter oder Riegel kaufen zu können... ;-)
Plaste auflegen, oberen Rahmen fest schrauben. Anprobe. Noch mehr schleifen, hobeln, raspeln.
Dann sollten auch hier die Verstärkungsbretter angebracht werden. Doch leider waren die neu gekauften Bretter dünner als die bisher von uns verwendeten und so passten die Schrauben, die wir vorrätig hatten, leider nicht, waren zu dick. Ich stand vor dem Regal in der Werkstatt und konnte es nicht fassen! Wir haben 3 798 526 verschiedene Sorten Schrauben. Doch leider nicht die Passenden. :-(
Also hieß es gestern Schrauben kaufen. Zum Glück haben die Geschäfte auch am Sonntag auf. ;-)
Verstärkungsbretter fest schrauben, Griffe ebenfalls und dann ab zum Anbau. Einpassen.
Scharniere, Magnethalter, Haken anbringen...



...und nach weiteren Hobel- und Raspelarbeiten schloss die Tür dann auch irgendwann, ohne irgendwo zu klemmen oder zu schleifen.


Als letztes brachten wir die Türglocke an. Sie stammt noch vom Vorbesitzer (Ob der eine Katze oder einen Kater oder sogar mehrere Tiere hatte, wissen wir nicht.). Wir jedoch wussten von Beginn des Umbaus an ganz genau, dass die Glocke wieder ans Häuschen kommt. So könnte auch unser Bubi irgendwo herum liegen. ;-)


 Geschafft!


Die Fotos habe ich heute Früh gemacht. Gestern war es dazu viiel zu dunkel. Und ja, es scheint heute wieder einmal die Sonne. :-)

Der Vorbau hat neben dem wettertechnischen noch einen weiteren positiven Nebeneffekt.
Bubi steht, wenn wir nach Hause kommen, immer schon an der Eingangstür. In letzter Zeit drängte er dabei immer mehr nach draußen. Jetzt machen wir einfach die Außentür zu und es macht nix, wenn er in den Vorbau geht. Wir haben ihn natürlich schon raus gelassen. Er hat geschnuppert wie ein Weltmeister! :-) Und es hat ihm gut gefallen nach seinen Geräuschen zu urteilen.
Wir Personal überlegen jetzt schon, was wir ihm bauen können, damit er oben am Fenster sitzen kann, wenn es nicht ganz so kalt draußen ist - denn der Vorbau ist ja nicht dicht, also windmäßig. ;-) Da fällt uns was ein, da bin ich zuversichtlich.
Und die Sache mit den Haken zum von-Innen-dicht-machen wird verändert. Da kommen kleine runde Riegel rein, ein Loch in den Türrahmen - sieht bestimmt besser aus. Und hält die Tür auch von innen zu.

Sonnige Grüßels von Anneke

Sonntag, 6. Dezember 2015

Weihnachtsmusik

Wie Ihr wisst, mag ich Weihnachten sehr. ;-)
Und seit einigen Jahren gibt es ein schwedisches Weihnachtslied, welches mit buchstäblich beim Hören zu Tränen rührt. Es ist das oben genannte. Egal, ob ich es im Autoradio höre, auf einem Konzert, zu Hause - es berührt mich sehr.


Wo ich es das erste Mal gehört habe, weiß ich nicht mehr. Ich weiß nur, dass ich es wunderschön finde. Hier kommt noch eine 2. Version.


Vielleicht liegt das auch daran, dass der deutsche Text des Liedes so schön ist:

Weihnacht, strahlendes Fest
Weihnacht, strahlendes Fest,
Glanz über weißen Wäldern,
Krone des Himmels mit funkelndem Schein.
Leuchtende Bögen in jedem Heim,
Psalm, der gesungen von Zeit zu Zeit,
ewige Sehnsucht nach Licht und Fried!
Weihnacht, strahlendes Fest,
Glanz über weißen Wäldern.

Komm, komm, segnende Nacht,
senk deine weißen Schwingen
über manch' Lärm und Verwundung durch Streit,
über das Seufzen der Menschen voll Leid,
über die Meinen, die geh'n zur Ruh,
über all jene ohn' Hab und Gut.
Komm, komm, segnende Nacht,
senk deine weißen Schwingen.

(Übersetzung entnommen aus "Weihnachtslieder in Schweden / Julvisor i Sverige" des UHR-Verlages, Seite 31)

Natürlich gehöre ich auch zu denen, für die ohne "Last Christmas" von WHAM die Weihnachtszeit nicht so richtig beginnt. ;-)


Und wenn ich dann andere Weihnachtslieder hören möchte, die nicht von meinen schwedischen oder anderen Weihnachts-CDs kommen, dann höre ich Radio.
Nicht nur ich scheine die Weihnachtszeit sehr zu mögen, die Schweden offenbar ebenso. Warum kommt man sonst auf die Idee, einen Radiosender nur zur Weihnachtszeit auf Sendung zu schicken? In diesem Fall im Internet... 
Es heißt "RADIO BJÄLLERKLANG" und beginnt immer vor dem 1. Advent zu senden. Aufhören? Ich weiß nicht genau, irgendwann im Januar...

Und dieses Jahr hat sich "MIX MEGAPOL" dazu entschlossen, im ganzen Dezember Weihnachtslieder zu spielen. Es ist unglaublich, wie viele Weihnachtslieder es gibt! :-) Natürlich sind auch viele bekannte Lieder dabei (s. o.). Doch gerade an neumodischer schwedischer Weihnachtsmusik habe ich noch Nachholbedarf. ;-)

Solltet Ihr also Lust auf nur Weihnachtsmusik haben....dann viel Spaß beim Anhören! :-)

Stürmische Grüßels von Anneke

Samstag, 5. Dezember 2015

Bestickter Lampenschirm / Broderade lampskärm

Im Sommer habe ich Euch meine aufgemotzte Lampe und ihren LAMPENSCHIRM gezeigt.
Heute möchte ich Euch den zugehörigen Weihnachtslampenschirm zeigen. :-)
Bestickt habe ich ihn mit einem roten Stickgarn, welches eigentlich kochfest ist. Uneigentlich lief es beim 1. Waschen nach dem Sticken sowas von aus... :-(
Die Idee von jemand Anderem, den Stoff doch mit rot ein bisschen einzufärben, gefiel mir außerordentlich gut. Also wurde sie in die Tat umgesetzt. Die Färbung wurde nicht gleichmäßig, was in diesem Fall jedoch von Vorteil war, das das Auslaufen des Stickgarnes ja auch nicht gleichmäßig geschah. So passt das alles gut zusammen. ;-)







Da mir die übrig gebiebene Bommelborte immer noch gefiel, kam sie sie auch an diesen Lampenschirm. ;-) Und beleuchtet sieht das Ganze dann so aus:


Das Wetter ist bei uns übrigens überhaupt nicht weihnachtlich. Es stürmt und es regnet. Von Schnee ist weit und breit nix zu sehen. Vielleicht wirds ja noch. Ist ja noch ein bisschen Zeit bis zum Weihnachtsabend.

Stürmische Grüßels von Anneke

Freitag, 4. Dezember 2015

Schwedische Verkehrsschilder Teil 2

Gestern habe ich Euch den 1. TEIL gezeigt. Heute folgt Teil 2.

In unserer Nähe gibt es einen Reiterhof. Und damit man entsprechend vorgewarnt ist... Mit ganz viel Phantasie könnte das das Haselnüsseaschenbrödel sein... ;-)


Diese Schilder habe ich gefunden, als ich mit dem lieben Besuch aus Deutschland in Stockholm war. Busse sollen da vermutlich weder anhalten noch parken.



Aus der Entfernung nochmal zwei auf einem... Ich bitte um Beachtung des sich am linken Bildrand befindlichen Fahrzeuges... :-)


Auf den blauen Schildern sind Männer zu sehen. Wir wissen ja alle, dass gemeinhin die Farbe blau für die männlichen Bewohner der Erde steht. ;-)



 Und weil Achtungsschilder nicht blau sind, durfte hier eine Frau drauf. ;-)


Das berühmte Elchwarnschild. Von denen die Touristen nur zu gerne welche mit nach Hause nehmen wollen. Deswegen haben manche Schilder so etwas ähnliches wie eine Safeverschraubung. ;-) Ich habe mir so ein Schild (in ein bisschen kleiner) vor Jahren im Internet gekauft. :-)


 Dazu fällt mir nur eins ein: :-)


Eindeutiger geht es kaum. Dieses Schild findet man oft in den Schärengebieten an der West- und Ostküste. Oder auch hier in der Nähe am Dalälven.


Dieses Schild ist mit mein Lieblingsschild. Weil man die Hosen sehen kann. Und weil der Mensch aussieht, als wenn er mit freiem Oberkörper arbeitet. Und ich mir dann vorstelle, wie das für ihn im Winter ist. Kalt vermutlich. ;-)


Das Schild habe ich auf einem Schiff entdeckt. Das schipperte über den Storsjön. Bei Östersund. Na gut, es ist nur ein Spaßschild. Doch das tut dem schönen Aussehen ja keinen Abbruch. ;-)


Wenn Ihr Lust auf noch mehr schwedische Verkehrszeichen habt, dann schaut doch bitte HIER. Ich habe schließlich nicht alle Schilder fotografiert. ;-)

Regnerisch-dunkle Grüßels von Anneke

Donnerstag, 3. Dezember 2015

Schwedische Verkehrsschilder Teil 1

Ihr könntet mir jetzt Fragen stellen: 'Was soll denn das? Du zeigst uns schwedische Verkehrsschilder? Na und???'
Dann würde ich euch antworten: 'Ja, es sind Verkehrsschilder. Erstens sind es schwedische Schilder und damit gehören sie in meinen Blog. ;-) Zweitens sind sie gelb-rot und nicht wie in Deutschland weiß-rot und auch das ist wissenswert. :-) Und Drittens sind die meisten Schilder etwas Besonderes. Das liegt zum Einen daran, dass es manche Schilder in Deutschland nicht gibt bzw. habe ich sie dort noch nicht gesehen. Und zum Anderen sind die Schilder irgendwie knuffig. Was für mich soviel bedeutet, dass es nicht bis auf das Minimalste (Ich weiß, dass dieses Wort umstritten ist.)  reduzierte Piktogramme sind, sondern dass...na irgendwie sehen die z. B. Figuren darauf lebendiger aus. Und die Fahrzeuge erst... Seht selbst! Die Sammlung umfasst übrigens mehrere Jahre...'


Die schlechte Qualität des Bildes...Ergebnis eines fotografierten Fotos.
Ihr könnt schwedisch, stimmts? ;-)


Wenn ich das Schild sehe, denke ich sofort "Knatterton" (englisch ausgesprochen) und habe ein entsprechendes Geräusch im Ohr. ;-)


Und nochmal: Ihr könnt schwedisch, stimmts? ;-) Die Schilder gibt es auch noch einhöckrig. Wie Kamel und Dromedar... ;-)


Ein "Hier-wird-manchmal-die Straße-hochgeklappt-Schild". Es ist also besser und von Vorteil, wenn man bei rot wartet... ;-)


Ein schon älteres Schild. Farbe: abblätternd. Doch es hat Charme. Irgendwie. Der Hut. Die Stöcke...


Welcher Radfahrer sitzt heutzutage noch so gerade auf seinem Drahtesel? Das sind nicht mehr so viele. Trotzdem - schön.


Wer bei diesem Schild nicht sofort an die weihnachtliche Eisenbahn denkt, ist selbst schuld. ;-) Der Aufbau, die Dampfwolke - knuffig eben. :-)


Das Auto? Nun ja, das geht so. Doch der Motorradfahrer? "Sachsenring!" Oder so. ;-)


Und? Was sagt Ihr jetzt? Immer noch "nur Verkehrsschilder"? ;-)
Wollt Ihr noch mehr sehen? Dann guckt doch einfach morgen wieder hier rein. Ich würde mich freuen. :-)

Sonnige Grüßels von Anneke